ALFES + SOHN. DAS TIP-VERFAHREN.

DIE FUNKTIONSWEISE

DAS TIP-VERFAHREN (TIGHT IN PIPE)

Wie schafft man den Sprung einer wirtschaftlichen, ganzheitlichen Kanalsanierung mit langer Lebensdauer und das bei Bestandserhaltung der Infrastrukturen?

Eine der wichtigsten Aufgaben heute und gerade in Zukunft ist eine Instandhaltung und Modernisierung der Rohrnetze ohne die ganze Umwelt darüber in ihrem „Bewegungsablauf“ einzuschränken.

Genau diesen entscheidenden Vorteil besitzen grabenlose Verfahren. Ob Verkehr, Umwelt oder der ganz normale Alltag eines jeden Einzelnen. Kanalsanierungen vorzunehmen und doch die Lebensqualität zu erhalten sollte der Anspruch unserer Zeit sein.

Das TIP-Verfahren ist die grabenlose Rehabilitation in gleicher Trasse (=Rohrstranglining ohne Ringraum nach ATV DVWK M 143-1).

Dabei werden Kurzrohre oder verschweißte Rohrstränge aus PP-HM eng am Altrohr anliegend (tight in pipe) in die zu sanierende Haltung eingebaut.

Je nach Schadensgrad können dabei während des Rohreinbaus auch extremere Deformationen und Versatzbildungen ausgeglichen werden.

Man unterscheidet zwischen 3 verschiedenen
Möglichkeiten des Rohreinbaus:

  • Von Schacht zu Schacht bis ca. DN 600
  • Von Grube zu Schacht bis DN 1000
    (Rohreinbau aus der Grube)

    BEISPIEL ANSEHEN

  • Von Grube zu Grube bis DN 1400
    (Rohreinbau von Lang- oder Kurzrohren aus Gruben)

FACHBERICHT ANSEHEN
Alfes + Sohn GmbH Leistungen | Prozessdarstellung TIP-Verfahren Schacht zu Schacht

Verfahrensbeispiel Schacht zu Schacht

Darstellung eines Deformiertes Alt-Rohr Headerbild Kontakt | Funktionsweise TIP-Verfahren

DEFORMIERTES ALTROHR

Das bestehende Altrohr ist erheblichen Schäden ausgesetzt und sollte dringend erneuert werden.

Darstellung einer Führungshülse im Rohr | Funktionsweise TIP-Verfahren

FÜHRUNGSHÜLSE GLEICHT AUS

Die Führungshülse wird durch das bestehende Altrohr gezogen um die Deformation auszugleichen.

Darstellung eines Neu-Rohrs im Alt-Rohr | Funktionsweise TIP-Verfahren

DAS NEUROHR LIEGT AN

Das eingeführte Neurohr liegt eng am verbleibenden Altrohr an. Das Kreisprofil ist wiederhergestellt.

GRABENLOSE ANBINDUNG BEIM TIP-VERFAHREN

GENERELL AB ALTROHRGRÖSSE DN 250 MÖGLICH (INNENSCHWEISSSATTEL)
Beispiel Innenschweißsattel, TIP-Verfahren
Innenschweißsattel Beispiel
Beispiel Innenschweißsattel, TIP-Verfahren

WANN KOMMT DAS VERFAHREN FÜR SIE IN FRAGE?

Das TIP-Verfahren ist bei folgenden Schäden einsetzbar:

  • Riss- und Scherbenbildung bzw. fehlende Rohrstücke
  • Korrosion
  • Deformation
  • Versatzbildung
  • Wurzeleinwuchs (ggf. entfernen)
  • Undichtigkeiten
  • Teileinsturz (Anwendung Kaliberberstlining-Verfahren möglich)
  • Totaleinsturz (Anwendung Kaliberberstlining-Verfahren möglich)

WELCHE VORTEILE ERGEBEN SICH FÜR SIE?

Vorteile des Tip-Verfahrens:

  • 100 Jahre technische Nutzungsdauer durch statisch selbsttragendes Neurohr
  • Werkseitig hergestelltes Neurohr, garantiert gleichbleibende Qualität
  • Wiederherstellung der Rohrstatik und des Kreiszustandes
  • Grabenlose, materialgleiche Anbidnung der Anschlusskanäle
  • Kleine, übersichtliche Baustelleneinrichtung
  • Mit Vortriebsgeschwindigkeiten bis zu 22m/ Std. besonders wirtschaftlich
  • Auch bei schwerer Zugänglichkeit zu den Schächten
  • Tiefbauarbeiten entfallen

.

…………….

EIN BLICK IN DIE KANÄLE.

Erhalten Sie einen unglaublichen Eindruck der Erneuerungsleistung des TIP-Verfahrens:
Auf unserem Youtube Kanal können Sie sich Videos rund um den Kanal-, Straßen- und Tiefbau ansehen.
Unsere Kameratechnik erlaubt uns einzigartige Einblicke in die Kanalnetzwerke.

JETZT ANSEHEN

ALFES + SOHN. DAS BERSTLINING-VERFAHREN.

DIE FUNKTIONSWEISE

DAS BERSTLINING-VERFAHREN 

Sobald bei der Erneuerung aus hydraulischen Kapazitätsgründen ein gleicher bzw. größerer Rohrdurchmesser gefragt ist, empfiehlt sich das statische Berstlining-Verfahren.

Da es sich um ein Vollwandrohr mit eigener Rohrstatik handelt, spielt der Altrohrzustand im eigentlichen Sinne eine untergeordnete Rolle.

Wie beim TIP-Verfahren wird das Gestänge in das vorhandene Altrohr eingefahren. Durch einfaches Zurückziehen des Gestänges erfolgt der Rohreinzug.

Der Berstkopf bricht dabei das Altrohr auf, formt den Bohrkanal, verdrängt dabei gleichzeitig die Altrohrstücke radial ins umgebende Erdreich und zieht im gleichen Arbeitsgang das Neurohr hinterher.

Querschnittsvergrößerungen bis zu 2 Nennweiten sind möglich bis DN 1200.

Man unterscheidet zwischen 3 verschiedenen
Möglichkeiten des Rohreinbaus:

  • Von Schacht zu Schacht bis ca. DN 400

  • Von Grube zu Schacht bis DN 600

    BEISPIEL ANSEHEN

  • Von Grube zu Grube bis DN 1200

Alfes + Sohn GmbH Leistungen | Prozessdarstellung Berstlining-Verfahren Schacht zu Schacht

Verfahrensbeispiel Schacht zu Schacht

DIMENSIONSGLEICHES BERSTLINING-VERFAHREN

BEIBEHALTUNG DES ALTROHRQUERSCHNITTS

Für den Fall, dass das TIP-Verfahren nicht angewendet werden kann, weil der Altrohrquerschnitt aus hydraulischen Gründen beibehalten werden muss, kann das dimensionsgleiche Berstlining-Verfahren angewendet werden.

Hierbei schließen sich das Bersten des Hauptrohres und der grabenlose Anschluss des Zulaufs nicht automatisch aus.

Durch geeignete Maßnahmen wie zum Beispiel das Einbringen eines Kurzliners aus dem Hauptkanalrohr in den Zulauf des Anschlussbereichs, kann die grabenlose Anbindung mittels Innenschweißsattel auch hier realisiert werden.

WANN KOMMT DAS VERFAHREN FÜR SIE IN FRAGE?

Das Berstlining-Verfahren ist bei folgenden Schäden einsetzbar:

  • Mit Berstlining können Alt­rohre aus:
    • Stein­zeug, Asbestzement, Grauguss, Kunst­stoff
    • oder unbewehrtem Beton sowie Stahl­rohr­leitungen und Duktilrohre

im Nennweitenbereich von DN 80 bis DN 1200 erneuert werden

  • Das Ergebnis ist einer Neuverlegung gleich zu setzen

WELCHE VORTEILE ERGEBEN SICH FÜR SIE?

Vorteile des statischen Berstlining-Verfahrens :

  • Sanierung verläuft ohne nennenswerte Beeinträchtigung des Straßen­verkehrs und der Umwelt
  • Das Ergebnis ist eine statisch selbsttragende und neuwertige Rohr­leitung
  • Zur Verbesserung der hydraulischen Eigenschaften ist eine Querschnitts­vergrößerung möglich
  • Der geringe Aufwand an Tiefbauarbeiten und die kurze Bauzeit halten die Gesamtkosten gering

ALFES + SOHN. DAS CUT-AND-PULL-VERFAHREN.

DIE FUNKTIONSWEISE

DAS CUT-AND-PULL-VERFAHREN 

Das neue Pipe-Cut-and-Pull-Verfahren eignet sich zur grabenlosen Erneuerung von Faserzement/Steinzeug oder unbewehrtem Betonrohren, wenn der Durchmesser aus hydraulischen Gründen mehr als eine Dimension erhöht werden muss und/oder im Umfeld andere Leitungen verlegt sind, die ein Verdrängungsverfahren ausschließen.

Die Rohrzone sollte hierbei möglichst aus nichtbindigen Kiesen oder Sanden bestehen.

Das CaP-Verfahren ist von daher eine Kombination aus Berstlining und Bohrverfahren, bei dem ein Spezialbohrzugkopf gewährleistet, dass die Dimensionsvergrößerung durch Entnahme und Abtransport durch das Neurohr realisiert wird.

  • Von Grube zu Grube bis DN 1200 in Sonderfällen auch größer

WANN KOMMT DAS VERFAHREN FÜR SIE IN FRAGE?

Das CaP-Verfahren ist bei folgenden Schäden einsetzbar:

  • Mit CaP können Alt­rohre aus:
    • Stein­zeug, Asbestzement, Faserzement, Kunststoff und bedingt unbewehrtem Beton

im Nennweitenbereich von DN 80 bis DN 1400 erneuert werden

  • Das Verfahren eignet sich besonders
    • bei der hydraulischen Sanierung von Rohrleitungen, bei der eine Querschnittvergrößerung von mehr als einer Dimension gefordert ist
    • sowie in Bereichen in denen die zu erneuernde Leitung in unmittelbarer Nähe von anderen Ver- und Entsorgungsleitungen verlegt ist
  • Das Ergebnis ist einer Neuverlegung gleich zu setzen

WELCHE VORTEILE ERGEBEN SICH FÜR SIE?

Vorteile des CaP-Verfahrens :

  • Das Altrohr (AZ) verbleibt nicht im Untergrund, da es vollständig entnommen und entsprechend entsorgt werden kann
  • Arbeiten in der Nähe von anderen Leitungen/Einbauten sind möglich, da es keine Verdrängung nach außen gibt
  • Das Ergebnis ist eine statisch selbsttragende, neue Rohr­leitung
  • Zur Verbesserung der hydraulischen Eigenschaften ist eine Querschnitts­vergrößerung um mehrere Dimensionen möglich

ALFES + SOHN. DAS ROHRRELINING-VERFAHREN.

DIE FUNKTIONSWEISE

DAS ROHRRELINING-VERFAHREN 

Man unterscheidet zwischen:

  • Langrohrrelining

  • Kurzrohrrelining

Entsprechend der technischen Rahmenbedingungen des jeweiligen Verfahrens werden Rohre aus den Werkstoffen PE, GFK, PVC, Stahl oder anderen Materialien wie z. B. Guss in die zu sanierende Strecke gebracht.

Die Auswahl des Verfahrens ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und den gewünschten Eigenschaften der neuen Leitung.

Bei dem Rohrrelining-Verfahren ist der Neurohr-Außendurchmesser deutlich kleiner als der Altrohr-Innendurchmesser.

Nach dem Einbau muss der entstandene Ringraum zwischen Altkanal und dem Neu-Rohr verdämmt werden, indem Verfüllmaterial eingebracht wird. Hierbei wird in der Regel mineralischer Dämmer verwendet.

So werden Hohlräume vermieden. Dies trägt zur Fixierung der Liner in seiner Lage bei und schafft eine gleichmäßige Lastübertragung gegenüber äußeren Einflüssen.

Alfes + Sohn GmbH Leistungen | schematische Darstellung eines Neu-Rohrs im Alt-Rohr

Der entstandene Ringraum wird verdämmt
(z.B. mit mineralischem Dämmer)

Alfes + Sohn GmbH Leistungen | Prozessdarstellung Grossrohrreling-Verfahren

WANN KOMMT DAS VERFAHREN FÜR SIE IN FRAGE?

Das Grossrohrrelining-Verfahren ist bei folgenden Schäden einsetzbar:

  • Rohrrelining kann im Bereich von Gas-, Wasser- und Abwasserrohrleitungen sowie Industrierohrleitungen bei fast allen Schadensarten
    eingesetzt werden, wenn eine Querschnittsreduzierung der bestehenden Rohrleitung möglich ist

WELCHE VORTEILE ERGEBEN SICH FÜR SIE?

Vorteile des statischen Grossrohrrelining-Verfahrens :

  • Rohrrelining steht für rationelle und wirtschaftliche Sanierung
  • Das Verfahren ist für alle Nennweiten geeignet
  • Es können in Abhängigkeit vom neuen Rohrmaterial Streckenlängen von bis zu 1000m
    in einem Arbeitsgang eingezogen werden
  • Die Sanierung verläuft ohne nennenswerte Beeinträchtigung des Straßenverkehrs und der Umwelt
  • Das Ergebnis ist eine statisch selbsttragende und neuwertige Rohrleitung
  • Der geringe Aufwand an Tiefbauarbeiten und die kurze Bauzeit halten die Gesamtkosten gering

ALFES + SOHN. SCHACHTSANIERUNGEN.

UNSERE LEISTUNG

SCHACHTSANIERUNGEN

Oftmals geht die Sanierung der Schächte an den Baustellen mit den weiteren Bauschritten einher. Durch unsere langjährige Erfahrung können wir auch im Bereich der Schachtsanierung verschiedenste Möglichkeiten anwenden.

Die meisten Schachtteile entstehen dabei in Eigenfertigung vor Ort oder auf unserem Firmengelände.

Wir bieten verschiedene Arten der Schachtsanierung an:

  • Mineralisches Ausschleudern der Schachtwände

  • Gerinne geklinkert oder in Beton

  • Auskleidung mit PE oder PP Platten

  • Schachtbau in offener Bauweise in verschiedenen Werkstoffen

BEISPIELE SCHACHTSANIERUNGEN

SCHACHTEILHERSTELLUNG VOR ORT BZW. IN EIGENER WERKSTATT
Alfes + Sohn GmbH Leistungen | Aufnahme sanierter Schacht von oben
Alfes + Sohn GmbH Leistungen | Aufnahme Baugrube von oben während der Schachtsanierung
Alfes + Sohn GmbH Leistungen | Aufnahme sanierter Schacht von oben
Alfes + Sohn GmbH Leistungen | Aufnahme Kanalschacht in Baugrube
Alfes + Sohn GmbH Leistungen | Aufnahme sanierter Schacht von oben

ALFES + SOHN. IHRE VORTEILE.

Durch die grabenlose Bauweise entstehen erhebliche Vorteile für Sie als Auftraggeber. Die Bauweise ermöglicht es die genutzte Verkehrsfläche
möglichst gering zu halten und die Straßennutzung nicht einzuschränken. Durch den reduzierten Arbeitsaufwand fällt der Kostenaufwand gering aus. Dennoch sind die eingesetzten Rohre bei weniger Aufwand mit einem Neuzustand gleichzusetzen.

Alfes + Sohn GmbH Leistungen | Infografik offene- und grabenlose Bauweise im Vergleich

ARBEITEN SIE MIT UNS

Als dynamisches Team mit Anspruch auf Qualität, ist es uns besonders wichtig Ihr Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit zu verwirklichen. Wir unterstützen Sie bei der Beratung und sorgen für die schnelle und fristgerechte Umsetzung ihrer Projekte.

JETZT ANFRAGEN