Im grabenlosen TIP-Verfahren wird ein Einschub oder Einzug der Neurohre mit zusätzlich vorgeschalteter, konischer Aufweithülse (Verdrängungskörper) vorgenommen. Die kleiner dimensionierten Neurohre weisen nach einsetzen einen minimalen Ringspalt auf. Die Aufweithülse weitet bestehende Versätze und Deformationen auf um Platz für das neue Rohr zu schaffen. Das neue Rohr liegt eng am Altrohr an. Der Ringspalt braucht nicht verdämmt werden.
Das TIP-Verfahren ist das einzig gängige Liner-Verfahren am Markt, welches sich nicht an die Geometrie des Altrohres anlehnt!
Verfahrensbeispiel Schacht zu Schacht
Die Führungshülse gleicht das deformierte Alt-Rohr aus. Das Neu-Rohr liegt eng am Alt-Rohr an.
EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VORTEILE
Anwendbar bis > 25% Rohrdeformation
Anwendbar auch bei starken Versätzen
Wiederherstellung Kreisprofil + Statik
Neurohrqualität, gesichert ab Werk
Keine Faltenbildung
Fräsearbeiten am Altrohr entfallen größtenteils
Zu 100 % recyclebar, kein Sondermüll
Neurohr in SN 12 – SN 16
Geringe Baustelleneinrichtung + Personaleinsatz
80-100 Jahre technische Nutzungsdauer
Materialgleiche, grabenlose Anbindung der Anschlusskanäle
Kein Verdämmen des Ringraums notwendig
Altrohr |
DN |
Neurohr |
Da (mm) |
Schacht-Schacht |
Max. Länge |
Grube-Schacht |
Max. Länge |
Grube-Grube |
Max. Länge |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stz. |
150 |
PP-HM |
144 |
X |
<60m |
X |
<60m |
X |
<60m |
|
200 |
PP-HM |
192 |
X |
<70m |
X |
<70m |
X |
<70m |
|
250 |
PP-HM |
242 |
X |
<70m |
X |
<70m |
X |
<70m |
|
300 |
PP-HM |
292 |
X |
<70m |
X |
<70m |
X |
<70m |
|
350 |
PP-HM |
340 |
X |
<70m |
X |
<70m |
X |
<70m |
|
400 |
PP-HM |
392 |
X |
<60m |
X |
<70m |
X |
<80m |
|
500 |
PP-HM |
485 |
X |
<50m |
X |
<70m |
X |
<80m |
|
600 |
PP-HM |
580 |
– |
– |
(X) |
<70m |
(X) |
<80m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beton |
150 |
PP-HM |
144 |
X |
<50m |
X |
<50m |
X |
<50m |
|
200 |
PP-HM |
192 |
X |
<50m |
X |
<50m |
X |
<50m |
|
250 |
PP-HM |
242 |
X |
<50m |
X |
<50m |
X |
<50m |
|
300 |
PP-HM |
292 |
X |
<50m |
X |
<50m |
X |
<50m |
|
350 |
PP-HM |
340 |
X |
<50m |
X |
<50m |
X |
<50m |
|
400 |
PP-HM |
392 |
X |
<50m |
X |
<50m |
X |
<50m |
|
500 |
PP-HM |
485 |
(X) |
Auf Anfrage |
X |
<50m |
X |
<50m |
|
600 |
PP-HM |
580 |
– |
Auf Anfrage |
(X) |
Auf Anfrage |
(X) |
<50m |
* Je nach Schadensbild und Randbedingungen. Evtl. größere Einbaulängen möglich. Altrohre aus Beton sind besonders auf Maßtoleranzen zu prüfen.
(x) bedingt möglich (Auf Anfrage), Kaliberberstlining Vorgenannte Werte sind Anhaltswerte!
Altrohr |
DN |
Neurohr |
Da (mm) |
Schacht-Grube |
Max. Länge |
Grube-Grube |
Max. Länge |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stz. |
150 |
PP-HM |
144 |
X |
<150m |
X |
<300m |
|
200 |
PP-HM |
192 |
X |
<150m |
X |
<300m |
|
250 |
PP-HM |
242 |
X |
<150m |
X |
<300m |
|
300 |
PP-HM |
292 |
X |
<150m |
X |
<300m |
|
350 |
PP-HM |
340 |
X |
<100m |
X |
<250m |
|
400 |
PP-HM |
392 |
X |
<100m |
X |
<250m |
|
500 |
PP-HM |
485 |
(X) |
|
X |
<200m |
|
600 |
PP-HM |
580 |
(X) |
|
(X) |
<200m |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beton** |
150 |
PP-HM |
144 |
X |
<100m |
X |
<200m |
|
200 |
PP-HM |
192 |
X |
<100m |
X |
<200m |
|
250 |
PP-HM |
242 |
X |
<100m |
X |
<200m |
|
300 |
PP-HM |
292 |
X |
<100m |
X |
<200m |
|
350 |
PP-HM |
340 |
X |
<100m |
X |
<150m |
|
400 |
PP-HM |
392 |
X |
<100m |
X |
<150m |
|
500 |
PP-HM |
485 |
(X) |
|
X |
<150m |
|
600 |
PP-HM |
580 |
(X) |
|
(X) |
<100m |
* Je nach Schadensbild und Randbedingungen größere Einbaulängen möglich. Altrohre aus Beton sind besonders auf Maßtoleranzen zu prüfen.
(x) bedingt möglich (Auf Anfrage), Kaliberberstlining, evtl. dynamische Unterstützung. Vorgenannte Werte sind Anhaltswerte!
KANAL CONCEPT VORTRIEBSROHRE
Material PP-HM nach DIN EN 1852-1
E-Modul > 1700 N/mm2 (Neurohr in SN 12 - SN 16)
Vollwandrohr, statisch selbsttragend
Lieferbar DN 100-600
Sondermaße möglich
Baulängen 0,5-6,0m
DIBT-Zulassung
Dichtungssystem geprüft nach DIN 4060, DIN EN 1277 und DIBT
Vollständiges Formteilprogramm
Auch als Raster-Schweißverbindung
MV- und MRV-Verbindung für Berstlining, Relining,
Kaliberberstlining, Vortrieb, TIP-Verfahren
Reparaturverfahren in geschlossener Bauweise |
10-20 Jahre |
---|---|
|
|
Reparaturverfahren in offener Bauweise durch Ersatz ein oder mehrerer Rohre |
80-100 Jahre |
Renovierung |
|
|
80-100 Jahre |
|
40-50 Jahre |
|
80-100 Jahre |
|
40-50 Jahre |
Neubau und Erneuerung in offener Bauweise |
80-100 Jahre |
Neubau und Erneuerung in geschlossener Bauweise |
|
|
120 Jahre |
|
80-100 Jahre |
Für das Verfahren werden werkseitig produzierte Neurohre aus PP-HM mit Zulassung nach DIBT und Fremdüberwachungszeugnis eingesetzt. Dies garantiert eine hohe technische Nutzungsdauer. Dank der modifizierten Einbautechniken kann das TIP-Verfahren mittlerweile sehr kostengünstig von Schacht zu Schacht bei sehr geringer Baustelleneinrichtung, Vortriebsgeschwindigkeiten bis zu 22 m/h und geringem Personalaufwand eingesetzt werden. Dies gilt gleichermaßen für Einsätze bei Altrohrzustand I, II oder auch III.
Dank der Leichtbauweise der Maschinentechnik sind auch schwer zugängliche Schachtbauwerke einfach zu handhaben. Da Fräsarbeiten bei Versatzbildungen, Deformationen, Scherbenbildung i. d. R. komplett entfallen und auch die grabenlose Anbindung kostengünstig und materialgleich möglich ist, konnte sich das Verfahren mittlerweile bei mehreren Maßnahmen auch im Vergleich zu den bislang gängigen Renovationsverfahren durchsetzen.
Abb.: Projektkostenbarwert für Renovation mit Erneuerung nach 40 mit Schlauchlining und nach
80 Jahren bei TIP-Verfahren mit PP-HM für ca. 1.300 m Kanal DN 250-300.
Abb.: Wirtschaftlichkeitsberechnung IB Donner+ Marenbach: Entwicklung des Projektkostenbarwerts
bei einer Erneuerung nach 40 bzw. 80 Jahren.
Quelle: Fachbericht Jörg Sommer